OSTPOST - DAS MAGAZIN FÜR DIE ÖSTLICHE ALTSTADT

Ein großer Schwerpunkt des Vereins zur Förderung der Östlichen Altstadt e.V. ist die Arbeit als Herausgeber des Stadtteilmagazins OSTPOST. Mit viel Engagement und Liebe im Detail versucht das Redaktionsteam dies in einer besonderen Art zu tun.

Unser Stadtteilmagazin OSTPOST hat es sich zur Aufgabe gemacht, über das kulturelle Treiben, Neuentwicklungen und das Leben der Menschen in der Östlichen Altstadt zu berichten. Geschichtliche Ereignisse werden dokumentiert mit einzigartigen Bildern. Neue Kontakte werden geschaffen oder alte Verbindungen vertieft, um so den Geist der Östlichen Altstadt zu fördern. Die OSTPOST erscheint in einem besonders großen Format (A3) und erfreut sich seit Jahren zunehmender Beliebtheit.

Aktuelle Ausgabe 47 - Herbst/Winter 2023


Liebe Leserinnen und Leser der OSTPOST!

Vielleicht haben Sie uns ja vermisst auf dem traditionellen Martinsmarkt, welcher in diesem Jahr nicht in der Nikolaikirche, sondern auf dem Universitätsplatz veranstaltet wurde. Leider konnte das OSTPOST-Team dort nicht teilnehmen. Auch wenn die Umstände und Zeiten sich nicht kurzfristig bessern - wir sind nicht verschütt gegangen und können Ihnen nun ein neues Altstadtmagazin präsentieren.

Bereits auf der Seite 3 springt ein Luftbild ins  Auge, welches der Mediendesigner und Fotograf Berthold Brinkmann mit seiner Drohnenkamera  gemacht hat. Auch die Altstadtgalerie und der Bericht über die Ausgrabungen zeigen seine ungewöhnlichen Ausblicke auf die Altstadt. Wir dankenfür die große Bildauswahl und die Erlaubnis, die Fotos abdrucken zu dürfen.

Unser Titelbild, eine Zeichnung von Theodor Rogge, erinnert an den zerstörten Doppelgiebel Am Schilde, welcher in moderner Form und nahezu am gleichen Platz, am Rathausanbau, neu entstehen soll. Wir berichten auch über den neuesten Stand der zuvor stattfindenden Ausgrabungen zwischen dem Neuen Markt und der Kleinen Wasserstraße.

Ein Artikel erinnert an den Stadtbrand 1677, eine der größten Katastrophen der Stadtgeschichte. Was der über Jahrhunderte gepflegte Brauch um die „Schwaanschen Kuchen“ damit zu tun hat, können Sie dort nachlesen.
Um Erinnern geht es auch bei der Beschreibung des Eckladens „Magda & Vintage“, deren Besitzerin leider verstorben ist. Wird es eine Zukunft geben für diesen originellen Altstadt-Treffpunkt? Autorin Gabi Pertus lässt uns noch mal den Laden betreten.
Sie ahnen gar nicht, was man alles sammeln kann. Ein seltenes Sammelobjekt sind historische Rostocker Siegelmarken, welche früher amtliche Briefumschläge verschlossen. Bei allen Ähnlichkeiten bieten sie auch interessante und unterschiedliche Details und ermöglichen einen Blick in die Stadtgeschichte.Sie wissen nicht, was ein „Gewett-Gericht“  oder eine „Collegierungsbehörde“ ist? Sie erfahren es in unserem Artikel. Ein lohnendes Sammelobjekt ist auch der historische Stadtplan von 1882 auf unserem Mittelblatt. Aus Erfahrung wissen wir, dass OSTPOST-Ausgaben mit Stadtplänen immer besonders gefragt sind.

Über Neuigkeiten vom Bauvorhaben rund um den Glockenstuhl der Petrikirche und über das Ergebnis des damit verbundenen Architekturwettbewerbs berichtet ein Vertreter des Fördervereins der Petrikirche. Wir freuen uns über die Neugründung der Firma „Jurtenleder“ der mongolischen Kunsthandwerkerin und Gestalterin Nomio Holtz, die sich in der Altstadt niedergelassen hat. In ihren Leder-Kreationen spiegelt sich Sehnsucht nach ihrer Heimat, ihrer Tradition und Kultur wieder.
Schon sehr lange in der Östlichen Altstadt ansässig ist dagegen der Verein Tanzland am Wendländer Schilde. Seit 30 Jahren existiert dieses breite Mit-Tanz-Angebot für Menschen verschiedener Altersgruppen und Fähigkeiten.
Natürlich sind wir auch in den sozialen Netzwerken zu finden, seit Jahren schon sehr erfolgreich bei Facebook unter:

www.facebook.com/Oestliche.Altstadt

Seit kurzem neu auch bei Instagram, da freuen wir uns über viele neue Fans, folgt uns da unter:

www.instagram.com/oestliche_altstadt_rostock

Besuchen Sie unsere Östlichen Altstadt und bleiben Sie entspannt!
Im Namen der Redaktion, Sebastian Bielke aus Rostock

OSTPOST 47

OSTPOST 47 - Das Altstadtmagazin

Themenüberblick der OSTPOST Ausgabe 47, Herbst/Winter 2023

- Der Rostocker Stadtbrand von 1677 S. 4
- Erinnerungen an einen Eckladen S. 6
- Altstadtgalerie S. 7
- Historische Siegelmarken aus Rostock S. 8
- Neues aus St. Petri S. 9
- Nomio und das Jurtenleder S. 12
- Neues von der Rathaus-Baustelle S. 14
- 30 Jahre Tanzland S. 16
- Kunsthandwerker-Weihnachtsmarkt S. 17
- Die Kraft der Edelsteine S. 17

Jetzt aber schnell die OSTPOST 47 erwerben:

Hier finden Sie eine Liste der OSTPOST-Verkaufsstellen.

Gerne können Sie die OSTPOST auch bestellen, am besten Sie holen sich gleich einen ganzen Schwung Altstadtimpressionen, das Komplettpaket (15 verschiedene Ausgaben) bekommen Sie für nur 20 € (plus Porto). Entweder telefonisch unter: 0381/127 49 31 oder Sie schreiben uns einfach Ihren Bestellwunsch als E-Mail an: verein(at)oestliche-altstadt(dot)de

 


 


OSTPOST Online E-Paper - Alle Ausgaben - Alle Seiten

Im seitlichen Menü-Bereich möchten wir zurückschauen und präsentieren Ihnen kostenlos die kompletten OSTPOST-Ausgaben zum bequemen Durchblättern als "E-Paper".

Stöbern Sie durch das OSTPOST-Archiv und entdecken Sie die Östliche Altstadt Rostocks in Bild und Wort.

Wenn Sie dabei Lust bekommen und sich selber vorstellen können etwas zu schreiben oder Sie haben noch aussagekräftige historische Bilder aus der Östlichen Altstadt, wir sind dankbare Abnehmer, bitte treten Sie mit uns in Kontakt.